
Abstract:
Für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf stellt der Nachteilsausgleich einen wichtigen Beitrag zur positiven Identitätsentwicklung dar. Die Gesetzesgrundlage ermöglicht pädagogische und didaktisch-methodische Maßnahmen in verschiedenen Bereichen bis hin zu Leistungserhebungen und Abschlussprüfungen. Neben den entsprechenden Regelungen werden sowohl das Beantragungsverfahren erläutert als auch förderschwerpunktspezifische Maßnahmen für einen pädagogischen Nachteilsausgleich beispielhaft aufgelistet (Förderschwerpunkt »körperliche und motorische Entwicklung«, »Sehen«, »Hören« sowie für »Kinder und Jugendliche mit Autismus«).
Der Artikel ist wie folgt aufgebaut:
- Vorbemerkung
- Begriff
- Gesetzliche Grundlagen und rechtliche Bestimmungen
- Beantragung und Verfahren
- Formen des Nachteilsausgleichs
- Beispiel für einen pädagogischen Nachteilsausgleich
- Literaturhinweise
Autor:
Stefan Schaaf
Sie haben noch keinen Zugang zum Handbuch der Schulberatung? Kein Problem – mit dem Testlizenzschlüssel „HBS-30“ können Sie das Handbuch der Schulberatung 30 Tage kostenfrei und unverbindlich testen. Weitere Informationen zum Test.