Die neue Ergänzung des Handbuchs der Schulberatung ist in unserer neuen Datenbank für Sie online.

Weitere Informationen zur neuen Datenbank finden Sie hier.

Folgende Fachartikel werden hinzugefügt bzw. aktualisiert:

➤ Der Umgang mit Suizidalität in der telefonischen Beratung (André Kellner)

Krisenintervention bei suizidalen Krisen kann Beratungsfachkräfte vor eine enorme Herausforderung stellen. Es gilt den Kontakt zur betreffenden Person aufzubauen und zugleich konkrete Maßnahmen abzuleiten. Durch die Corona-Pandemie sind Krisenbegleitungen am Telefon notwendig geworden, welche durch den Wegfall des persönlichen Vor-Ort-Kontaktes den Umgang mit suizidalen Menschen und die Einschätzung von Suizidalität erschweren. Im vorliegenden Beitrag werden die wichtigsten Faktoren für eine gelingende Kontaktaufnahme am Telefon und zur Einschätzung von Suizidalität vorgestellt. Stabilisierungsübungen und selbstregulatorische Techniken zur Psychohygiene laden dazu ein, die Gesundheit von Beratungsfachkräften und Krisenbegleiterinnen zu stärken.

➤ Suchtprobleme in der Schule (Dr. Winfried Neumann / Dr. Mona Pfaffenberger)

Im schulischen Bereich können bei Schülern oder bei Beschäftigten alle Formen von Suchtproblemen auftreten. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick zur Terminologie im Bereich der Sucht und zu Ursachen, Erscheinungen und Folgen von Sucht. Es folgt eine handlungsorientierte Darstellung von Regeln und Eingreifmöglichkeiten bei Suchtproblemen im schulischen Bereich. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt hier auf den Beschäftigten. Exemplarisch wird ein Stufenplan zur Intervention bei Suchtmittelmissbrauch vorgestellt.

➤ Psychologische Grundlagen ­schulischer Nachhaltigkeitsbildung (Felix Peter / Verena Kantrowitsch)

Im Zeitalter verschiedener menschengemachter Umweltkrisen hält das Thema Klima- und Umweltschutz unter dem Sammelbegriff „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zunehmend Einzug in die Schulen. Kinder und Jugendliche werden stärker als die anderen Generationen von den Auswirkungen menschengemachter Umweltveränderungen betroffen sein. Die psychologische Forschung nimmt dies zunehmend in den Blick. Der Beitrag fokussiert wichtige psychologische Grundlagen schulischer Nachhaltigkeitsbildung, geht dabei auf Chancen und Risiken verschiedener Ansätze ein und stellt schließlich das Resilienz-Konzept als vielversprechendes ganzheitliches Praxismodell zur Stärkung junger Menschen vor.

➤ Das Berufsbild der Beratungslehrkraft in Bayern (Dr. Reinhard Zehnter)

In diesem Artikel wird ein Überblick zum Berufsbild der Beratungslehrkraft in Bayern gegeben. Nach einer Beschreibung des Begriffs Beratung mit Eingrenzung auf den Bereich Schule wird die historische Entwicklung und die rechtliche Verortung der Staatlichen Schulberatung in Bayern mit dem Fokus auf die Tätigkeit von Beratungslehrkräften vorgestellt.

Ausführlich beschrieben werden die Aufgabenfelder von Beratungslehrkräften, die Weiterbildung zur Beratungslehrkraft, ein umfassendes Konzept für die Qualitätsentwicklung und -sicherung von Beratung und die Elemente der Qualitätssicherung im System der Staatlichen Schulberatung. Der Artikel schließt mit der Darstellung möglicher beruflicher Entwicklungsfelder für Beratungslehrkräfte und gibt einen Ausblick zur Qualitätsentwicklung.

Weitere Informationen zur neuen Datenbank finden Sie hier.

Sie haben noch kein Abonnement vom Handbuch der Schulberatung?

Kein Problem! Gerne können Sie die neue Datenbank des Handbuchs der Schulberatung 30 Tage kostenfrei und unverbindlich testen.

  • Inhalte immer aktuell und vollständig – ganz ohne Einsortieren
  • Viele Fachartikel mit Bezug auf die Gegebenheiten an bayerischen Schulen
  • Zugriff jederzeit und von überall möglich
  • Volltextsuche über alle Artikel mit verschiedenen Filtermöglichkeiten der Trefferliste
  • Optimierte Darstellung auf mobilen Endgeräten
  • Druck-, Notiz- und Favoritenfunktion
  • Passende Schlagwörter bei jedem Artikel