
Die neue Ergänzung des Handbuchs der Schulberatung ist für Sie online.
Folgende Fachartikel wurden hinzugefügt bzw. aktualisiert:
➤ Schulische Beratung während der COVID-19-Pandemie (Kirsten Schuchardt & Rike Hannekum)
Im Schulsystem gehört die Beratung von Schülerinnen und Schülern, deren Eltern, aber auch von Kolleginnen und Kollegen zu den wesentlichen Aufgaben einer Lehrkraft. Die COVID-19-Pandemie führte zu neuartigen Situationen und Herausforderungen, die in der Folge zu einer Verlagerung und Veränderung der Beratungsanliegen an Schulen geführt haben. Im Rahmen einer Online-Befragung mit 342 Lehrkräften aus Niedersachsen wurden im Jahr 2021 diese Beratungsanliegen erfragt. Es zeigte sich bei allen Beteiligten ein hoher Beratungsbedarf in vielfältigen Bereichen und die Notwendigkeit von Weiterqualifizierungen und Vernetzung bei Lehrkräften sowie die Bedeutsamkeit von Angeboten zur Lernunterstützung und zur Gesundheitsvorsorge.
➤ Fachakademien – Schulen der beruflichen Weiterbildung (Stefan Stadler)
Der Beitrag ordnet die Rolle der Fachakademien innerhalb des bayerischen Bildungssystems ein und beschreibt Ausbildungsrichtungen, Aufnahmebedingungen und mögliche Abschlüsse dieser Schulart. Außerdem werden die Adressen aller Fachakademien in Bayern mit Schulnummer aufgelistet. Abschließend wird auf ausgewählte Besonderheiten und Neuerungen eingegangen und wegen ihrer besonderen Bedeutung und den aktuellen Veränderungen wird die Fachakademie für Sozialpädagogik mit ihrem jetzigen Aufbau und ihren Fächern ausführlich vorgestellt.
➤Die Persönlichkeits-System-Interaktions-Theorie (PSI-Theorie) als Grundlage für guten Unterricht und eine erfolgreiche Schulberatung (Ingrid Rath-Arnold)
Die Persönlichkeits-System-Interaktions-Theorie von Julius Kuhl bietet als sehr umfangreiche und wissenschaftlich fundierte Persönlichkeitstheorie eine hervorragende Grundlage zur Umsetzung im schulischen Bereich – und zwar im Unterricht sowie in der Beratung von Schülerinnen und Schülern. Die individuell unterschiedliche Persönlichkeit der SchülerInnen als Ausgangspunkt für erfolgreiche Lern-, aber auch Entwicklungsprozesse zu nehmen, ist ein Ansatz, der gut und einfach umsetzbar ist und ein großes Erfolgspotenzial beinhaltet. In diesem Artikel werden die theoretischen Grundlagen der sog. PSI-Theorie in Kurzform erläutert und praktische Umsetzungsbeispiele für Unterricht und Beratung gegeben.
➤ Schülerherkunft und Bildungserfolg: Zusammenhänge und Einflussfaktoren (Anita Tobisch & Sabine K. Lehmann-Grube)
Die soziale und die ethnisch-kulturelle Herkunft von Schülerinnen und Schülern stellen bedeutsame Faktoren für den Bildungsverlauf und -erfolg im deutschen Schulsystem dar. Dabei deuten zahlreiche empirische Studien auf Ungleichheiten der Bildungsverläufe, der schulischen Leistungen und leistungsrelevanter Merkmale hin. Diese Ungleichheiten der Bildungsbeteiligung und des Bildungserfolgs lassen sich dabei nicht ausschließlich auf tatsächliche Leistungsunterschiede zurückführen. Die Herkunftsmerkmale von Schülerinnen und Schülern können sich zwar direkt auf leistungsrelevante Merkmale auswirken, allerdings zeigt sich, dass Lehrkräfte auf mehrfache Weise eine bedeutsame Rolle spielen können.
➤ SB 5 – Testbesprechung (Dr. Ursula Killi & Andrea Singh)
Mit der SB 5 liegt ein differenziertes, mehrdimensionales Einzeltestverfahren vor, das die kognitive Leistungsfähigkeit über fast die ganze Lebensspanne erfasst. Die Teststruktur orientiert sich am etablierten CHC-Modell der Intelligenz und bietet dadurch Vergleichsmöglichkeiten mit anderen ähnlich aufgebauten Intelligenztestverfahren wie der WISC-V. Es können die fünf Intelligenzfaktoren Fluides Schlussfolgern, Wissen, Quantitatives Schlussfolgern, Visuell-Räumliche Verarbeitung und Arbeitsgedächtnis sowie die vier Intelligenzwerte Gesamt-IQ, IQ-Screening, Nonverbaler IQ und Verbaler IQ reliabel und valide erfasst werden. Die Screening-Durchführung, die eine erste Orientierung in der Intelligenzeinschätzung bietet, ist sehr zeitökonomisch durchführbar. Die Durchführung der Vollversion beansprucht ein umfangreiches Zeitbudget von ca. 120-180 Minuten. Die Intelligenzwerte der SB5 korrelieren hoch mit denen anderer etablierter Intelligenztestverfahren.
➤ Prüfungsaufgaben im ersten (wissenschaftlichen) Staatsexamen für Beratungslehrkräfte (Werner Honal)
Am Anfang dieses Beitrags stehen die Rechtsgrundlagen für die universitäre Ausbildung der Beratungslehrkräfte, die (leider) nicht in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland vergleichbar basiert ist. Die dann folgenden Prüfungsaufgaben geben, mit ihren Fallschilderungen aus verschiedenen Schularten, einerseits einen guten Einblick in das Arbeitsfeld der Beratungslehrkraft, die als eine auch im Unterricht stehende Lehrkraft hohe Feldkompetenz aufweist. Anderseits belegen sie mit den zu lösenden Aufgaben die hohe Qualität der Ausbildung, auch zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen.