
Doris Graf
ist Schulpsychologin und Supervisorin (bdp). Sie arbeitet seit 1999 als zentrale Schulpsychologin für die Gymnasien und war von 2005 bis 2012 Referentin für Schulberatung am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB). Derzeit ist sie als Leiterin an der staatlichen Schulberatungsstelle Oberbayern-West tätig.

Dr. Ursula Killi
ist an der staatlichen Schulberatungsstelle Oberbayern-West als zentrale Schulpsychologin für Grund- und Mittelschulen tätig. Ihre Promotion verfasste sie im Rahmen der Pädagogischen-Psychologie zum Thema „Emotionales Erleben in Mathematik“. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der schulpsychologischen Diagnostik, im Kontext von besonderen Begabungen, in der Lehrergesundheit und in der Krisenintervention an Schulen.

Claudia Prücklmayer
ist zentrale Beratungslehrerin für die Realschule an der Schulberatungsstelle Oberbayern-West und arbeitet als Deutsch und Geschichtslehrerin an der Georg-Büchner-Realschule in München. Sie ist an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung an der Weiterentwicklung der Virtuellen Bausteine beteiligt.

Dr. Franz Knoll
war von 1986 bis 1992 Leiter des Referats Schulberatung, Aus- und Weiterbildung der Beratungslehrkräfte nach LPO I an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen. Von 1992 bis 2011 leitete er die Staatliche Schulberatungsstelle für Oberbayern-Ost. Nach seinem Studium der Pädagogik, Psychologie und Soziologie sowie des Lehramtes an Volksschulen unterrichtete er an der Hauptschule und zusätzlich einige Jahre an der Fachoberschule (Pädagogik und Psychologie). Neben seiner Tätigkeit als Leiter einer staatlichen Schulberatungsstelle war er von 1997 bis 2009 beratendes Mitglied des Bayerischen Landesjugendhilfeausschusses beim Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit, vom Wintersemester 2000 bis zum Wintersemester 2010 war er Lehrbeauftragter am Department Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Pädagogische Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er war mitbeteiligt an der Entwicklung des ersten deutschen interaktiven Online-Bildungswegplaners www.meinbildungsweg.de. Von 1997 bis 2011 führte er als Vorsitzender den Bayerischen Landesverband Schulberatung an, seit 2011 ist er dessen Ehrenvorsitzender.

Werner H. Honal
leitete, nach einem Ergänzungsstudium in Pädagogik, Psychologie und Soziologie, seit 1972 eine Staatliche Schulberatungsstelle und trug maßgeblich zum Aufbau der Schulberatung in Bayern bei, dem auch die von ihm mitgestaltete Fernsehserie im Medienverbund „Lehrerkolleg Schulberatung“ diente. Mit Unterrichtspraxis in Mathematik, Physik und Informatik an Gymnasien, Real- und Fachoberschulen ist er als gelernter Philologe Ehrenvorsitzender in deren Berufsverband, in dem er u.a. 1968 die Referendarvertretung gründete.
An der Ludwig-Maximilians-Universität München war er von 1984 bis 2004 Lehrbeauftragter für Schulberatung. Als Medienrat (gewählter Vertreter der Lehrerschaft) und Vorsitzender dessen Programm- und Fernsehausschusses wurde er 1992 in die Jury für den Bayerischen Fernsehpreis berufen. Seit 2008 aktive Mitentwicklung und Datenaufbau des ersten deutschen interaktiven Online-Bildungswegplaners www.meinbildungsweg.de. 2003 Initiator und bis 2012 Projektleiter des Deutschen Lehrerpreises. Seit Oktober 2022 hat er sich aus der aktiven Herausgeberschaft des Handbuchs der Schulberatung zurückgezogen.
Kurzinterviews
in unserer neuen Reihe finden Sie viele Kurzinterviews zu spannenden Themen rund um die Schulberatung und Schulpsychologie. Den Anfang machen unsere Herausgeber selbst. Künftig werden noch viele weitere Interviews mit Autoren aus dem Handbuch der Schulberatung folgen.