Handlungsfeld Schulpsychologie
Die Sonderausgabe Handlungsfeld Schulpsychologie möchte einen Beitrag zur Klärung der schulpsychologischen Professionalität leisten und die aktuelle Diskussion bereichern.
Die Sonderausgabe Handlungsfeld Schulpsychologie möchte einen Beitrag zur Klärung der schulpsychologischen Professionalität leisten und die aktuelle Diskussion bereichern.
Praxisorientiert. Realistisch. Detailliert Begriffe wie Lernberatung oder Lerncoaching sind in aller Munde. Doch funktionieren die in Büchern oder auf Internetseiten propagierten Methoden wirklich? Vor dem Hintergrund seiner über 30-jährigen Berufspraxis als Schulpsychologe setzt sich der Autor kritisch mit vielem auseinander, was als Lösung von Lernproblemen behauptet und veröffentlicht wird. Er deckt dabei zahlreiche verbreitete (und…
Abstract: Der Artikel befasst sich zunächst mit der Definition von Resilienz und gibt einen Überblick über die Forschungsergebnisse der Pionierin auf diesem Gebiet, Emily Werner. Darauf aufbauend werden verschiedene Resilienzkonzepte vorgestellt. Die Messbarkeit von Resilienz wird anhand zweier Verfahren kurz angesprochen, ebenso wie die Frage, welchen Platz das Konzept der Resilienz in der Schulberatung einnehmen…
Abstract: Unabhängig von der Forschungslage entwickelte sich in Deutschland in den letzten Jahren ein schon fast unübersehbar gewordener praktischer Diskurs über Elternarbeit mit Migranten, der aber zu erheblichen Teilen in der Gefahr des Tradierens ungesicherter Praxistipps und willkürlicher Aneinanderreihung von Handlungsvorschlägen steht. Allerdings sind migrationsspezifische Aspekte von Elternarbeit in Deutschland bisher auch nur wenig untersucht,…
Abstract: Für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf stellt der Nachteilsausgleich einen wichtigen Beitrag zur positiven Identitätsentwicklung dar. Die Gesetzesgrundlage ermöglicht pädagogische und didaktisch-methodische Maßnahmen in verschiedenen Bereichen bis hin zu Leistungserhebungen und Abschlussprüfungen. Neben den entsprechenden Regelungen werden sowohl das Beantragungsverfahren erläutert als auch förderschwerpunktspezifische Maßnahmen für einen pädagogischen Nachteilsausgleich beispielhaft aufgelistet (Förderschwerpunkt »körperliche und motorische…
Abstract: Verwöhnung spielt in der Kulturgeschichte des Menschen schon immer eine Rolle und ist ein gesellschaftliches Phänomen, dessen erhebliche Folgen häufig unterschätzt werden. Denn wer wird nicht gerne verwöhnt? Der Artikel zeigt Erscheinungsformen, Folgen, Erklärungsansätze und Handlungsmöglichkeiten in der Schule sowie in der Beratung auf. Der Artikel ist wie folgt aufgebaut: Begriffe und Merkmale Folgen…
Abstract: Das CHC-Modell ist weltweit eines der führenden theoretisch und empirisch fundierten psychometrischen Intelligenzmodelle. Seine Inhalte und basalen Aussagen werden dargestellt. Mithilfe des hierarchisch gegliederten CHC-Modells lassen sich Befunde eines oder mehrerer Intelligenztests zusammenfassen und fundiert interpretieren. Der Artikel liefert hierzu eine Zuordnung deutschsprachiger Intelligenztests zu den sogenannten Schicht-II-Bereichen des CHC-Modells und erläutert dies anhand…
Warum manche Kinder hartnäckige Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens, Rechtschreibens oder Rechnens haben und wie man ihnen dabei helfen kann. Abstract: Unter dem Arbeitsgedächtnis versteht man den Teil unseres Gedächtnisses, der beim Lernen arbeitet. Hier kann eine begrenzte Menge an Informationen kurzzeitig bereitgehalten und bearbeitet werden, um sie einmalig abzurufen oder auch dauerhaft im Langzeitgedächtnis…
Abstract: Die WISC-V dient der umfassenden individuellen Beurteilung allgemeiner kognitiver Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6;0 bis 16;11 Jahren. Dabei kann sie sowohl für die Abklärung vermuteter Hochbegabung bzw. Intelligenzminderungen als auch darüber hinaus zur Erstellung eines individuellen Profils intellektueller Stärken und Schwächen eingesetzt werden. Hiermit dient sie nicht nur als ein…
Abstract: Mit diesem Artikel soll ein Überblick über die Situation von jungen Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans* und inter*Menschen, insbesondere an Schulen, gegeben werden. Nach einer Begriffsklärung und Hinweisen zur Sprachverwendung und Machtverhältnissen werden die Phasen des Coming-out erläutert. Wie und in welcher Form Jugendliche an Schulen Diskriminierung oder Unterstützung erfahren, warum sie ihre geschlechtliche oder…
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um Zugriff auf unser GRATIS-Angebot zu erhalten.
Wenn Sie noch kein registriertes Mitglied auf bayern-schulberatung.de sind, registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse – Sie erhalten anschließend eine Nachricht, um die Registrierung erfolgreich abzuschließen. Das erhaltene Passwort können Sie jederzeit ändern.
Das Angebot auf bayern-schulberatung.de ist für Sie kostenfrei und beinhaltet den Zugriff auf unsere kostenfreien Fachartikel und Fachinformationen rund um die Themen Schulberatung und Schulpsychologie in Bayern.