Die September-Ergänzung des Handbuchs der Schulberatung ist online.

Folgende Fachartikel wurden hinzugefügt bzw. aktualisiert:

➤ Bedingungsfaktoren der Schulleistung (neu)

Ziel dieses Beitrags ist nicht die umfängliche Aufarbeitung wissenschaftlicher Forschung und Beiträge zu dem Thema „Bedingungsfaktoren der Schulleistung“. Das kann an dieser Stelle nicht geleistet werden. Der Fokus liegt vielmehr auf den für die Beratung in der Schule wesentlichen Aspekten der Determinanten der Schulleistung. Dabei greift der Autor auf viele Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Beratungslehrkräften an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen und an der LMU München, Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie & Pädagogische Psychologie, zurück. So soll die pädagogisch-psychologische Forschungslage zu den Determinanten der Schulleistung auch unter dem Gesichtspunkt der praktischen Relevanz für die Beratung näher erläutert werden. Schließlich sollen ja pädagogisch-psychologische Theorien und Modelle dazu beitragen, das Entstehen von Schulleistungen in seiner Komplexität zu verstehen, mögliche Stellschrauben für Veränderungsprozesse zu identifizieren und andererseits pädagogisches Handeln in konkreten Praxisfeldern zu verbessern.

➤ Ethik in der Beratung – zwischen Wissen, Handeln und Haltung (neu)

Der Beitrag konzentriert sich auf die Frage nach der Bedeutung von ethischen Grundlagen und Fragestellungen im Kontext von Beratung. Dazu greift er auf ein pädagogisch
verortetes Beratungsverständnis zurück, definiert Ethik und Moral und widmet sich dann systematisch begründet den Spannungsfeldern ethischen Handelns in der Beratung. Zur Annäherung an potentielle Säulen einer Berufsethik werden ethische Richtlinien verschiedener Berufsverbände analysiert und miteinander verglichen, bevor dann Ethik als Haltung kritisch hinterfragt wird.

➤ Das Aktivierende Betroffenen-Coaching (neu)

Das Aktivierende Betroffenen-Coaching ist eine praxiserprobte Anti-Mobbing-Beratungsmethode, mit der die Betroffenen selbst befähigt werden sollen, sich aus der Opferrolle zu befreien, ihre Autonomie zurückzuerlangen und sich wieder als selbstwirksam im Umgang mit anderen zu erfahren. Ein zentrales Mittel dazu ist das körpersprachlich orientierte Rollenspiel: ungünstige Reaktionsmuster werden damit identifiziert und es wird an der Haltung (innen und außen!) gearbeitet. Das zweite zentrale Element ist der sogenannte Exit-Plan: mit den Betroffenen wird auf Flipchart ein individueller Auswegeplan erstellt, der Ärgersituationen analysiert, Verstrickungen aufdeckt, Hindernisse benennt und situationsspezifisch hilfreiche Reaktionen aufzeigt. Der Ansatz kann gut mit anderen lösungsorientierten Ansätzen kombiniert werden.

➤ Das Berufsbildungsgesetz 2020 (aktualisiert)

Mit diesem Artikel soll ein Überblick über die Neuerungen des Berufsbildungsgesetzes gegeben werden. Das Berufsbildungsgesetz bildet eine wichtige Rechtsgrundlage u. a. für die betriebliche Berufsausbildung bzw. den Auszubildenden. Im ersten Teil werden anhand von Beispielen und Grafiken die Neuregelungen veranschaulicht. Im Anschluss gibt es dazu eine kurze Bewertung.

➤ Elterninformationsbriefe (neu)

Fremdsprachen: Lerntechniken zum Erlernen und Wiederholen von Vokabeln und Grammatik

Der folgende Elternbrief enthält viele Hinweise, wie ein Kind effektiver eine moderne Fremdsprache lernen kann. Die Beispiele beziehen sich zwar vor allem auf Englisch, das alle Schüler/-innen lernen müssen, die Grundsätze lassen sich aber generell auf moderne Fremdsprachen anwenden (und viele auch auf Latein oder Altgriechisch).

Sie haben noch kein Abonnement vom Handbuch der Schulberatung?

Kein Problem! Gerne können Sie das Handbuch der Schulberatung 30 Tage kostenfrei testen. Das Bestellformular für den kostenfreien Testzugang finden Sie hier.