Die Schulpsychologie blickt auf eine 100-jährige Geschichte zurück, in der es immer wieder zu Veränderungen in der Ausrichtung oder den ausgeübten Tätigkeiten kam.

Auch gegenwärtig ist das Tätigkeitsprofil von Schulpsychologinnen und Schulpsychologen wieder im Wandel. Heute sind an Schulen multiprofessionelle Teams gefragt, wobei sich die von den jeweiligen Berufsgruppen ausgeübten Aufgaben nicht trennscharf definieren lassen.

Der vorliegende Band (Sonderausgabe zum Handbuch der Schulberatung 2022) möchte einen Beitrag zur Klärung der schulpsychologischen Professionalität leisten und damit die aktuelle Diskussion bereichern.


Herausgeber:

Dr. Ursula Killi ist an der staatlichen Schulberatungsstelle Oberbayern-West als zentrale Schulpsychologin für Grund- und Mittelschulen tätig. Ihre Promotion verfasste sie im Rahmen der Pädagogischen-Psychologie zum Thema „Emotionales Erleben in Mathematik“. Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der schulpsychologischen Diagnostik, im Kontext von besonderen Begabungen, in der Lehrergesundheit und in der Krisenintervention an Schulen.

Dipl. Päd. Univ. Hans-J. Röthlein war bis zum Jahr 2022 als Lehrer und Beratungsrektor/Schulpsychologie am Staatlichen Schulamt Freising tätig. Seine Diplomarbeit trug den Titel: Beiträge zum Phänomen Lehrerangst. Arbeitsschwerpunkte lagen u. a. in den Bereichen Krisenintervention, Konfliktklärung sowie Supervision und Coaching. Seit 2022 arbeitet er als Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie), als Supervisor bdp und Senior Coach bdp sowie als psychologischer Gesundheitscoach lbsp in eigener Praxis.