© ink drop | AdobeStock

Abstract:

Mit diesem Artikel soll ein Überblick über die Situation von jungen Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans* und inter*Menschen, insbesondere an Schulen, gegeben werden. Nach einer Begriffsklärung und Hinweisen zur Sprachverwendung und Machtverhältnissen werden die Phasen des Coming-out erläutert. Wie und in welcher Form Jugendliche an Schulen Diskriminierung oder Unterstützung erfahren, warum sie ihre geschlechtliche oder sexuelle Identität offenbaren oder auch nicht, zeigt ein Blick auf eine aktuelle empirische Studie. Der Artikel schließt mit einer Reihe von konkreten Anregungen für den Schulalltag und die Beratungssituation.

Der Artikel ist wie folgt aufgebaut:

  1. Einführung
  2. Begriffserklärung
  3. Bezeichnungen, Sprache und Macht
  4. Häufigkeit des Vorkommens
  5. Ursachenforschung
  6. Coming-out
  7. Strukturelle Benachteiligung
  8. Jugendliche und aktuelle Studien
  9. Verbesserte Rahmenbedingungen: Die neuen Richtlinien
  10. Anregungen für den Schulalltag
  11. Literatur

Autor:
Sebastian Kempf, Dipl. Sozialpäd. (FH), Mitarbeiter im Sexualpädagogischen Team der pro familia München seit 1993. Trainer für die mehrteilige bundesweite sexualpädagogische Grundlagenfortbildung des pro familia-Bundesverbands. Als Mitarbeiter der Querschnittsstelle GIBS im Stadtjugendamt München mitverantwortlich für die Erstellung der Leitlinien für die Arbeit mit LGBT*-Jugendlichen.


Sie haben noch keinen Zugang zum Handbuch der Schulberatung? Kein Problem – mit dem Testlizenzschlüssel „HBS-30“ können Sie das Handbuch der Schulberatung 30 Tage kostenfrei und unverbindlich testen. Weitere Informationen zum Test.