Die neue Ergänzung des Handbuchs der Schulberatung ist für Sie online.

Folgende Fachartikel wurden hinzugefügt bzw. aktualisiert:

➤ Wenn Trauma und Bindungsdesorganisation im Schulzimmer sitzen (André Meier)

Traumatisierte und/oder bindungsdesorganisierte Kinder und Jugendliche stellen eine große Herausforderung für Lehrpersonen im Unterricht dar. Das Verhalten dieser Kinder und Jugendlichen mutet oft unberechenbar und unvorhersehbar an. Besonders bei der Arbeit mit bindungsdesorganisierten Kindern und Jugendlichen besteht immer wieder die Gefahr, dass Situationen eskalieren. In diesem Artikel werden die neurobiologischen und lerntheoretischen Mechanismen der Traumatisierung und Bindungsdesorganisation beschrieben sowie Ideen für die pädagogische Arbeit gegeben.

➤Sichere Kinderschutznetze in ­Schulen – ­Gemeinsam stark mit einer ­Arbeitsgruppe Kinderschutz (Katrin Schöffel)

Dieser Beitrag dient als Wegweiser für den Aufbau eines schulinternen Kinderschutznetzes. Vorgestellt wird das Modell der Arbeitsgruppe Kinderschutz, die neben Hilfen für Schutzbefohlene auch eine sichere Begleitung für Schützende anbietet. Aufgezeigt wird in diesem Zusammenhang, welche Bedeutung der ehrlichen Auseinandersetzung mit Hemmnissen im schulischen Kinderschutz zukommt. Im vorliegenden Praxisbeispiel gelingt es der engagierten Arbeitsgruppe, diese Hemmnisse gemeinsam mit dem gesamten Kollegium zu überwinden. Ergebnis ist ein sicheres Kinderschutznetz, das von allen gestaltet und verantwortungsvoll mitgetragen wird.

➤ Klärung von Konflikten (Christian Meyers und Alexander Jiranek)

Die negativen Auswirkungen von Konflikten hat jede*r von uns schon einmal zu spüren bekommen – bezogen auf sich selbst und bezogen auf andere. Konflikten konstruktiv zu begegnen und sie bestenfalls zu klären, ist oftmals gar nicht so einfach; je stärker ein Konflikt eskaliert ist, desto sinnvoller ist Moderation durch eine neutrale dritte Person. Dieser Artikel soll Ihnen Mut machen, dem Thema „Konfliktklärung im professionellen Kontext“ aufgeschlossen und neugierig zu begegnen. Auf Basis unserer Erfahrungen möchten wir Ihnen Anregungen in Form von Methoden und Best Practices geben, wie Sie Konflikte strukturiert klären können.

➤ Die Grundschule in Bayern (Claudia Guth)

In diesem Beitrag wird die Grundschule in Bayern mit ihrem grundlegenden Bildungsauftrag und ihren speziellen Herausforderungen dargestellt. Ihre Schülerschaft weist eine große Heterogenität auf, die sowohl Herausforderung als auch Chance darstellt und den schulischen Alltag prägt. Neben einigen Fakten wird auf den Unterricht an der Grundschule eingegangen und es werden Schullaufbahnfragen angesprochen. Für die Beratung interessant sind auch die Kapitel zur Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen, sonderpädagogischem Förderbedarf oder nichtdeutscher Erstsprache. Übergänge und deren Gestaltung werden ebenfalls erwähnt.

➤Typische Schullaufbahnberatungsfälle an öffentlichen und staatlich anerkannten Gymnasien (in Bayern) (Judith Schumann und Mailin Schwarzmaier)

Im folgenden Artikel werden typische, immer wiederkehrende, schulrechtlich relevante Fragestellungen rund um die Schulart Gymnasium (in Bayern) vorgestellt. Dabei beziehen sich die Ausführungen weitgehend auf das 2018/2019 eingeführte G9.

➤Folgende Beiträge wurden aus dem Handbuch der Schulberatung entfernt:

  • Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich 2010
  • Schulleistungen im Ländervergleich 2011 – am Ende der 4. Jahrgangsstufe
  • TIMSS 2011