
Die neue Ergänzung des Handbuchs der Schulberatung ist in unserer neuen Datenbank für Sie online.
Weitere Informationen zur neuen Datenbank finden Sie hier.
Folgende Fachartikel werden hinzugefügt bzw. aktualisiert:
➤ Schulwechsel aus dem Ausland (Volker Schmalfuß/Tobias Hindemitt)
Die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus dem Ausland stellt für jede Schule eine große Herausforderung dar. Beratungslehrkräfte können dabei hilfreiche Vorarbeit leisten. Über eine Aufnahme entscheidet stets der Schulleiter/die Schulleiterin. Für die Kinder bzw. Jugendlichen ist ein solcher Schulwechsel ein gravierender Einschnitt in ihrer Bildungsbiografie. Aus Sicht der Beratung ist daher eine enge Begleitung der aufgenommenen Schülerinnen und Schüler sinnvoll. Nur so kann bei Entwicklungen, die möglicherweise zu einem Risiko für die gewählte oder geplante Schullaufbahn führen können, rechtzeitig und flexibel interveniert werden. Dazu gehören auf der einen Seite schulrechtliche Kenntnisse, auf der anderen Seite Kenntnisse über die vor Ort vorhandenen Ressourcen, die einen solchen Schulwechsel mitgestalten helfen.
➤ Todesfälle in der Schule – Beratungshilfen (Meike Hirschfelder)
Dieser Artikel zeigt zum einen verschiedene Situationen auf, wie ein Todesfall schulisches Leben betreffen kann. Zum zweiten möchte er mit der Einordnung von Tod in biologische, psychologische, philosophische und religiöse Konzepte Möglichkeit zu einem vieldimensionalen Verständnis von Tod bieten und damit Hintergrundwissen und Anregung für die Auseinandersetzung mit der Fragilität des Lebens geben. Zum dritten sollen praktische Hilfen vorgestellt werden, die eine gute Vorbereitung und Intervention in Klassen unterstützt.
➤ Beratungsanlass Trödeln – Vielfalt von Ursachen der Prokrastination von Schülerinnen und Schülern (Alexander Geist)
Dieser Artikel stellt die Langfassung der Ausführungen zum Thema Trödeln im Sonderband „Lernberatung, Lerncoaching.“ (Geist 2020b) dar und eine Komplettüberarbeitung und deutliche Erweiterung des Handbuch-Artikels „Trödeln“ (Geist 2008). Die umfassende Literatur zum Thema Prokrastination, dem das Trödeln zuzuordnen ist, wurde dabei – für die Leserschaft vielleicht überraschend – nicht eingearbeitet, denn sie bezieht sich meist auf Erwachsene. In dieser Altersstufe gibt es Problemhintergründe, die bei Kindern nicht relevant sind; umgekehrt existieren bei Kindern solche, die bei Erwachsenen keine Rolle spielen. Außerdem ist der Grundzugang, den ich in diesem Artikel wähle, ein anderer: Er orientiert sich an der Frage, wie ich bei einem konkreten Einzelfall insbesondere diagnostisch vorgehen kann. Die Wissenschaft konzentriert sich hingegen auf verallgemeinerbare
Befunde und Erkenntnisse, die für den Einzelfall aber vielleicht gar nicht gelten.
➤ ShortCut – ein neues Fortbildungsformat in der Schulberatung (Heinz Geiger)
Mit der Reihe „ShortCut“ bietet die Staatliche Schulberatungsstelle Oberbayern-West ein neues und innovatives Fortbildungsformat an.
Das Konzept ist grundsätzlich in zwei Phasen unterteilt. Im ersten Teil der Fortbildung erhalten die Teilnehmer einen kurzen Expertenbeitrag (Video/Audio) zu einem Spezialthema bzw. einer Themenreihe zur Beratungspraxis (Auftragsklärung, Achtsamkeit, Beziehung, Führung, Gesundheit, …). Der Expertenbeitrag wird vor der Videokonferenz von den Teilnehmern gestreamt. Im zweiten Schritt erfolgt eine moderierte und strukturierte Reflexions-, Beratungs- und Practicing-Phase per Videokonferenz zum optimalen Transfer in die eigene berufliche Alltagspraxis. In einer optionalen dritten Phase kann das Wissen vertieft und ein Einzel-Coaching gebucht werden.
Das Format zeichnet sich besonders dadurch aus, dass es einerseits die Vorteile und Beliebtheit der Streamingkultur nutzt und andererseits auf aktuellen Konzepten des Lernens beruht (MicroLearning, Learning Communities, Tutoring, Communities of Practice, selbstgesteuertes Lernen).
➤ Typische Schullaufbahnberatungsfälle an Förderschulen in Bayern (Anja Lengsfeld)
In diesem Artikel werden die Aufgaben der Förderschule und die Formen inklusiver Beschulung aufgezeigt. Im Weiteren werden die möglichen Übergänge für Schülerinnen und Schüler zwischen Förderschulen und Regelschulen vorgestellt. Wege zu verschiedenen Schulabschlüssen werden anschließend dargestellt. Die Arbeit der Mobilen Sonderpädagogischen Dienste an der allgemeinen Schule schließt den Beitrag ab.
Sie haben noch kein Abonnement vom Handbuch der Schulberatung?
Kein Problem! Gerne können Sie die neue Datenbank des Handbuchs der Schulberatung 30 Tage kostenfrei und unverbindlich testen.

- Inhalte immer aktuell und vollständig – ganz ohne Einsortieren
- Viele Fachartikel mit Bezug auf die Gegebenheiten an bayerischen Schulen
- Zugriff jederzeit und von überall möglich
- Volltextsuche über alle Artikel mit verschiedenen Filtermöglichkeiten der Trefferliste
- Optimierte Darstellung auf mobilen Endgeräten
- Druck-, Notiz- und Favoritenfunktion
- Passende Schlagwörter bei jedem Artikel