
Abstract:
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Aufgaben der Schulberatung sowohl übergreifend als auch vor Ort aus der Aufgabe erwachsen können, ein Ganztagsangebot praktisch umzusetzen. Hintergrund ist die Einführung der ersten gebundenen Ganztagsklasse am Jakob-Fugger-Gymnasium Augsburg (JFG) im Schuljahr 2007/2008. Inzwischen werden am JFG Augsburg drei Klassen als gebundene Ganztagsklassen geführt. Der Autor arbeitet dort seit 1992 als Schulpsychologe. Ziel ist es, einen Überblick über Bereiche zu geben, in denen sich die Schulberatung einbringen kann bzw. einbringen soll. Gleichzeitig soll nach inzwischen über zwei Jahren Laufzeit dieses Projektes ein erstes Resümee gezogen werden, anhand dessen andere Schulen für sich ihre Schlussfolgerungen ableiten können, wenn sie sich vor ähnliche Anforderungen gestellt sehen.
Der Artikel ist wie folgt aufgebaut:
- Grundsätzliches
- Auftragsklärung
- Konzeption
- Personalausstattung
- Die Schülerschaft
- Elternarbeit
- Resümee
- Informationsquellen
Autor:
Klaus Wurm
Sie haben noch keinen Zugang zum Handbuch der Schulberatung? Kein Problem – mit dem Testlizenzschlüssel „HBS-30“ können Sie das Handbuch der Schulberatung 30 Tage kostenfrei und unverbindlich testen. Weitere Informationen zum Test.